
Gitterroste mit der Masche 11×11 mm
ULTRA-FEINMASCHIG

Gitterroste mit der Masche 33×11 mm
FEINMASCHIG

Gitterroste mit der Masche 33×33 mm
MITTELMASCHIG

Gitterroste mit der Masche 66×33 mm
GROBMASCHIG
Wie werden Gitterroste hergestellt?
Der Lichtschachtrost ist eigentlich ein Pressgitterrost. Die Gitterroste bestehen aus Tragstäbe die 25 mm hoch sind und aus Füllstäbe die 10 mm hoch sind. Diese haben Schlitze oder auch Einkerbungen genannt, die in einem Raster zusammen gelegt werden. Unter einem enormen Druck presst die Gitterrostpresse die Tragstäbe mit den Füllstabe zusammen, somit entsteht eine selbsttragende Konstruktion. Als Randeinfassung wird ein U-Profil eingesetzt und an gewissen Punkten an die Gitterroste geschweisst. Jetzt fehlt dem Gitterrost der Korrosionsschutz, dieser wird mit Zink gemacht was sehr gegen Korrosion beständig ist. Der Gitterrost wird in einem Zinkbad eingetaucht und erhält somit eine langlebige Korrosionsbeständigkeit.
Was gibt es für Materialausführungen bei Gitterroste?
Für den Lichtschacht werden immer Gitterroste eingesetzt die aus Stahl verzinkt sind. Wenn die Gitterroste mit aggressiven Mittel in Kontakt kommen, dann kann man auch die Gitterroste in Edelstahl V2A oder V4A haben. Die Oberfläche des Edelstahls kann entweder normal gebeizt oder auch elektropoliert sein. In der Industrieküche sind meistens Edelstahl-Gitterroste im Einsatz.
Liegt der Gitterrost auf 3 Seiten oder auf 4 Seiten auf?
Diese Frage ist eigentlich die wichtigste, weil ein Lichtschacht der an der Fassade angrenzt hat eine Seite wo der Gitterrost nicht aufliegen kann. Aus diesem Grund muss der Tragstab (das erste Mass im Konfigurator) auf die 2 Seiten liegen die gegeneinander schauen. Hier eine weitere Erläuterung die Ihnen helfen kann. Dass heisst das bei einem Lichtschacht der auf 3 Seiten liegt meistens das längere Mass, dass erste Mass im Konfigurator ist (Breite). Das zweite Mass ist die Tiefe in mm die Sie eingeben.
Wenn der Gitterrost auf 4 Seiten aufliegd, dann nimmt mann immer die kürzere Seite als Tragstabmass. Je kürzer die Spannweite ist, je stabiler ist auch der Gitterrost und um so mehr Last kann dieser aufnehmen.
Falls Sie Fragen haben, zögern Sie nicht und rufen Sie uns an: 044 372 20 35